Getränke in der Stillzeit
Welche Getränke jetzt ideal sind und sogar die Milchbildung fördern und welche Sie vermeiden sollten.
Für die Milchbildung braucht der Körper viel Flüssigkeit. Indem Sie täglich zwei Liter trinken, können Sie den Flüssigkeitsverlust ersetzen.
Ideale Getränke in der Stillzeit: Wasser und Tee
Mit Wasser sowie Kräuter- und Früchtetees machen Sie alles richtig. Am besten ist Wasser direkt aus dem Hahn, in der Schweiz ist es das meistkontrollierte Lebensmittel und erfüllt höchste Richtlinien bezüglich Hygiene und Sicherheit. Wenn Sie lieber Mineralwasser trinken, dann sollten Sie eines wählen, das möglichst wenig Kohlensäure und Natrium enthält.
Spezielle Kräuterteemischungen als Milchbildungs- oder Stilltees sind in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern erhältlich. Diese Stilltees enthalten meist Anis und Kümmel und fördern die Milchproduktion. Möchten Sie den Tee süssen, aber auf Zucker verzichten, können Sie dies bedenkenlos mit künstlichem Süssstoff tun.
Fruchtsäfte in der Stillzeit
Mit reinem Fruchtsaft trinken Sie 100 Prozent Frucht ohne Zuckerzusatz. Ziehen Sie diesen also Fruchtsaftgetränken oder Fruchtnektar vor. Den Fruchtsaft können Sie mit Wasser, Mineralwasser oder auch Tee verdünnen.
Sollte Ihr Baby wegen des Fruchtsaftes mit einem wunden Po oder Ausschlag reagieren, warten Sie ab, bis der Ausschlag abgeklungen ist und probieren Sie es nach einiger Zeit erneut. Oft vergehen solche Unverträglichkeitsreaktionen während der Stillzeit. Ansonsten verzichten Sie besser auf den entsprechenden Fruchtsaft.
Milchgetränke für stillende Mütter
Um den in der Stillzeit stark erhöhten Bedarf an Eiweiss, Kalzium und Vitamin B2 zu decken, wird empfohlen, täglich einen halben Liter Milch oder Milchprodukte wie Buttermilch oder Joghurt zu sich zu nehmen. Die Qualität der Muttermilch für Ihr Kind wird nicht beeinflusst, wenn Sie selbst Milch trinken.
Kommt in Ihrer Familie eine Kuhmilchallergie vor, sollten Sie mit Kuhmilchprodukten vorsichtig sein.
Koffein und Stillen
Bei koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, schwarzer Tee, Matetee und Cola sollten Sie zurückhaltend sein. Empfohlen wird nicht mehr als 200 mg Koffein täglich, was ungefähr 2 Tassen Kaffee oder 3 bis 4 Tassen Schwarz- oder Grüntee entspricht. Koffein geht in die Muttermilch über und kann zu Unruhe, Bauchschmerzen und Blähungen beim Baby führen.
Getreidekaffee aus Malz oder Zicchorie wirkt milchbildend und ist in der Stillzeit generell zu empfehlen.
Ungünstige und schädliche Getränke in der Stillzeit
Alkohol geht in die Muttermilch über, verzichten Sie also darauf.
Verzichten Sie auch auf Sie Salbei- oder Pfefferminztee, denn diese Kräuter hemmen die Milchbildung.
Fencheltee sollte wegen des Estragolgehaltes bis auf Weiteres in der Stillzeit vermieden werden.
Trinken Sie keine Getränke, die Chinin enthalten (Tonic, Bitter Lemon), da die Wirkung auf das Baby unklar ist.
Energydrinks enthalten meist sehr hohe Dosen an Koffein.