Die Neugeborenenreflexe
Der Such- und der Saugreflex gehören zu den wichtigsten Reflexen eines Neugeborenen.
Fast alle dieser Reflexe gehen zwar wieder verloren, sind bis dann für ein Neugeborenes aber teilweise überlebenswichtig.
Was sind Neugeborenenreflexe?
Reflexe sind unwillkürliche, also nicht selber kontrollierbare Bewegungen auf bestimmte Reize. Bei der Geburt verfügt ein Neugeborenes bereits über einige Reflexe, die ihm helfen, sich zu orientieren und zu schützen.
Einige dieser Neugeborenenreflexe - auch frühkindliche Reflexe genannt - sind für das Überleben des Babys unerlässlich, zum Beispiel der Such-, der Saug- und der Schluckreflex. Diese Fähigkeiten müssen sofort nach der Geburt funktionieren, damit das Baby sich ernähren kann.
Sobald das Baby lernt, seine Muskeln zu kontrollieren, verlieren sich diese Reflexe zugunsten der spontanen und kontrollierten Bewegungen. Würden die Neugeborenenreflexe bestehen bleiben, könnte das Baby gewisse Bewegungen nicht lernen, weil die Reflexe es dabei behindern würde.
Die nachfolgenden Reflexe sind nicht vollständig. Es sind aber diejenigen, die Sie am besten selber beobachten können oder welche Sie möglicherweise bei den kinderärztlichen Kontrolluntersuchungen sehen.
Der Suchreflex
Wenn Sie die Wange Ihres Kindes sanft streicheln oder mit der Brustwarze berühren, wird es den Kopf zu dieser Seite hin wenden und mit geöffnetem Mund Ihre Brust suchen. Der Suchreflex bleibt bis etwa zum 3. oder 4. Lebensmonat erhalten.
Der Saugreflex
Der Saugreflex ist für die Ernährung unerlässlich. Wenn Sie mit einem Finger behutsam gegen die Lippen, die Mundschleimhaut oder den Gaumen des Babys drücken, fängt es an, intensiv zu saugen. Der Reflex hält auch noch eine Weile an, nachdem Sie den Finger zurückgezogen haben. Dieser Saugreflex ist bis zum 3. Monat nachweisbar.
Der Schluckreflex
Der Schluckreflex kommt bereits im Mutterleib zu tragen, denn dort schlucken Ungeborene Fruchtwasser und scheiden es wieder aus. Dieser Reflex wird durch die Berührung der Schleimhaut am Zungengrund, an den Gaumenbögen oder der Hinterwand des Rachens ausgelöst. Dieser Reflex ist nicht nur ein Neugeborenenreflex, denn er bleibt er ein Leben lang erhalten.
Der Hand- und Fussgreifreflex
Bis zum Alter von etwa drei Monaten umschliessen die Finger des Babys automatisch alles, womit seine Handflächen in Berührung kommen. Dabei können sie so fest zugreifen, dass sie ihr eigenes Körpergewicht halten und kurzzeitig hochgezogen werden können.
Ein ähnlicher Reflex wird ausgelöst, wenn die Fusssohle gestreichelt wird. Der Fuss krümmt sich nach innen, als wolle das Kind damit etwas umklammern.
Der Handgreifreflex wird im 3. bis 5. Monat vom kontrollierten Greifen abgelöst, der Fussgreifreflex kann bis zum 12. Monat auslösbar sein.
Der Moro-Reflex
Bei diesem Reflex reagiert das Baby mit einer Abfolge von Bewegungen. Er wird durch eine Erschütterung, einen abrupten Lagewechsel, laute Geräuschen, helles Licht oder wenn das Baby das Gefühl hat, zu fallen, ausgelöst. Zu erkennen ist der Moro-Reflex daran, dass das Baby mit offenem Mund einatmet, Arme und Beine ausstreckt und sie dann sofort wieder beugt und die Händchen vor der Brust zu Fäusten ballt.
Der Moro-Reflex ist nach der Geburt besonders ausgeprägt und normalerweise nur in den ersten zwei Lebensmonaten zu sehen. Vielleicht können Sie ihn auch bei Ihrem schlafenden Baby beobachten. Spätestens im zweiten Lebenshalbjahr ist er bei gesunden Babys nicht mehr nachweisbar.
Der Schreitreflex
Wird ein Neugeborenes unter den Achseln gehalten und berührt es dabei mit den Fusssohlen eine Unterlage, wird es kleine Schreitbewegungen ausführen, als wolle es laufen. Dieser Reflex verliert sich nach ungefähr zwei Monaten.
Der Galantreflex
Liegt das Baby auf dem Bauch und wird neben der Wirbelsäule mit dem Finger entlanggestrichen, krümmt sich die Wirbelsäule zur Seite des Reizes hin. Dieser Reflex ist in der Regel etwa bis zum sechsten Lebensmonat nachweisbar.
Der Glabellareflex
Wird leicht auf die Stelle oberhalb der Nasenwurzel zwischen den Augen geklopft, schliesst das Baby die Augen. Nach zwei Monaten geht dieser Reflex verloren.